<< Neues Textfeld >>

Saisonstart auf der Alzenau

1. Mai: Die Rasthütte hat wieder geöffnet

Es ist bekannt, dass sich die Rasthütte Alzenau zu einem beliebten Treff-punkt für Wanderer und Ausflügler hervorgetan hat.


Los geht´s am 1. Mai

Wer sich die tollen Ausblicke ins Tal nicht entgehen lassen möchte, der sollte den "Open Day" am 1. Mai auf der Alzenau nicht verpassen. Ab 10.00 Uhr lädt der Hütenwirt Arno Rettig mit seinem Team Wanderer, Mountainbiker und Familien ein, bei Fassbier, Steaks, Kaffee und Kuchen gemütlich ein paar Stunden zu verbringen.

 

 

Trommturm Rimbach

Ab sofort kann er rund um die Uhr bestiegen werden: der neue Trommturm. Nach etwa einem Jahr Bauzeit ist das Bauwerk nun für die Öffentlichkeit zugänglich. 

Wer den Weg hinauf mit den 192 Stufen auf sich nimmt, wird auf der Plattform mit atemberaubenden Ausblicken belohnt. In "Schräglage" erstreckt sich der Trommturm 33,6 Meter in die Höhe, das Panorama zeigt, wie idyllisch Rimbach gelegen ist.
 

 

Vogel-Lehrpfad "Tränke"

Die Vogelschutzgruppe Rimbach hat an den Bäumen entlang des Wander-weges Infoschilder angebracht. Wanderer und Spaziergänger erfahren auf dem Lehrpfad anhand der verschiedenen Holztafeln, welcher Vogel die spezielle Behausung bevorzugt.

 

 

 

Ein Highlight zwischen Kreiswald und Juhöhe

Die imposante Steingruppe ist ein wahres Kunstwerk der Natur - sie verdankt ihren Namen  einem querliegenden Felsen in Form eines Bügeleisens.

Verfehlen können Wanderer den Ort im Wald nicht - er ist gekennzeichnet mit einem grünen Dreieck mit der Aufschrift "NATURDENKMAL".

 

 

Die Sängerwarte in Zotzenbach

Am Hang der Tromm: Die Sänger-warte wurde 1969 unterhalb des Steinbruchs im Zotzenbacher Wald errichtet und ermöglichte zur Zeit seiner Entstehung einen herrlichen Blick ins Weschnitztal und auf die umliegenden Berge.

 

In den folgenden Jahren war die Sängerwarte Ort von geselligen Zusammenkünften der Zotzen-bacher Vereine, insbesondere des Sängerbundes. Nach wie vor ist die Sängerwarte eine Idylle.

 

 

Ein Zuhause für Insekten

An der Horst-Winkler-Hütte finden summende und krabbelnde Insekten ein Dach über dem Kopf und somit einen idealen Brut- und Nestplatz. 

Sie sind ein Unterschlupf und Überwinterungshilfe zugleich.

 

 

 

 

 

Ruhebänke zum Entspannen und Träumen

Sie sind für Wanderer ein netter Service: Ruhebänke. 

Auf Schusters Rappen lassen sich die landschaftlich schönen Punkte in der Gemarkung Rimbach am Besten erkunden. Entlang der Wege sind unterwegs einige Bänke aufgestellt, auf denen sich Wanderer ausruhen und die Aussicht genießen können.

 

 

Tiere, Kiwis und Zitronen

Bewirtschaftet von Familie Eger liegt an der K 21 zwischen Zotzenbach und Mengelbach das idyllisch gelegene Anwesen. 

Querfeldein durch schöne Natur führt vom Parkplatz an der Tränke aus der "Schlangenweg" über Felder und Wiesen entlang bis ins Hasenbühl.

 

Auf fast 400 m Höhe hat man von hier aus einen atemberaubenden Blick über das Weschnitztal. Bereits zweimal machten die Mitglieder des Wirtschafts- und Verkehrsvereins hierher einen Abstecher, um ihren Vereinsausflug durchzuführen.

 

 

Zu Besuch an der Tränke

Der Waldparkplatz in Litzel-Rimbach liegt genau im Forst und ist geradezu prädestiniert für Unternehmungen in herrlicher Natur. Orientierung bieten die Wandertafeln mit kurzen bis mittellangen Wegen. 

 

Die angelegten Amphibien-Wasserstellen sind immer wieder ein Anziehungspunkt.  

 

Grillen im            Zotzenbacher Wald

Ruhig gelegen im Wald ist sie: die Zotzenbacher Grillhütte. Der Platz mit direkter Anbindung an die Natur ist für Feiern aller Art bei der Gemeinde Rimbach anmietbar. Gegen eine geringe Gebühr bietet die Anlage alles, was zum Gelingen einer Grillfete beiträgt. 

In Verbindung mit der Feuerstelle ist hier ein Platz entstanden, bei welchem ideale Bedingungen fürs "Angrillen" geschaffen wurden.Toiletten sind selbstverständlich auch vorhanden.

Die Sitzgelegenheiten (Holztische und Bänke) sind eingekesselt von Bäumen, die an warmen Tagen ausreichend Schatten spenden. 

 

Kontakt:
Gemeinde Rimbach, Ordnungsamt
Telefon: 06253 / 809-20.

 

 

Naturnah mit             Ausblick ins Weschnitztal

Wer den Weg zur Vereinshütte des OWK Rimbach auf sich nimmt, wird auf dem Plateau mit einem grandiosen Landschaftsbild auf das Weschnitztal belohnt.
Viele Naturfreunde genießen hier oben die frische, klare Luft des Odenwaldes. Die Horst-Winkler-Hütte steht sinnbildlich für Ruhe udn Erholung. Sie ist im Besitz des Odenwaldklubs Rimbach - erbaut wurde sie im Jahre 1967. Von 1984 bis 1988 folgte eine Erweiterung.

 

Blickfänge von der "Panorama-Liege"

Zwei Liegebänke bei der OWK-Hütte

Foto: OWK Rimbach

Hoch oben über Rimbach einen Zwischenstopp einlegen und den grandiosen Blick über unseren Ort genießen - das lässt sich besonders gut bei der Horst-Winkler-Hütte in die Tat umsetzt. Auf der Wiese sind zwei Panorama-Liegebänke aufgestellt.

 

Die Panorama-Liegebänke, die genug Raum für Erholung und Ruhe bieten, wurden im Rahmen des 50-jährigen Bestehens der OWK-Ortsgruppe von der Sparkassenstiftung gesponsert.

 

 

Der Kreiswald-Stausee

Der Fischweiher zwischen Albersbach und dem Kreiswald liegt ruhig gelegen im Wald in angrenzender Nähe zum Obstlehrpfad. 

Die hier beginnenden Wanderpfade durch bewaldetes Terrain in die nähere Umgebung sind für abwechslunsgreiche Touren wie geschaffen. Vom Parkplatz aus führen beispielsweise Wege nach Mörlenbach, ein anderer am Gasthaus Kreiswald vorbei auf die Juhöhe.

 

 

Ein Ort der Ruhe

Die idyllisch gelegenen Fischteiche am Hoppershof sind ein Ort der Ruhe und Besinnung. Umgeben von Feldern und grünen Wiesen laden Bänke ein nach einem Spaziergang oder Joggen den Fröschen beim quaken oder den Vögeln zuzuhören.

 

Wander- und Spazierfreunden  bietet sich Möglichkeit auf Feld- und Waldwegen zur Steinertswiese, zur Taschengrube oder auf den Kreiswald zu laufen.

 

Angelteiche in den Steinertswiesen

Die Teiche liegen in den Steinertswiesen zwischen Rimbach und Albersbach.

Direkt vor der Haustür haben die Mitglieder des ASV mit viel Liebe und Mühe ein Biotop inmitten eines Rimbacher Naherholungsgebietes geschaffen und erhalten.

 

 

 

Naturerlebnis Weschnitzaue

Der Flusslauf der Weschnitz ist mit ihren Ufergehölzen ein besonderer Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Da das Wasser der Weschnitz mittlerweile wieder sauber ist, finden verschiedene Fischarten, Insekten, Krebse und andere Tiere ideale Bedingungen vor.

 

Die Aue zwischen Rimbach und Mörlenbach dient mit ihren großflächigen Wiesen als Überschwemmungsgebiet. Das Wasser kann sich so ausbreiten ohne größere Schäden zu verursachen. Um die Weschnitz mit ihrer Auelandschaft in einem kleinen Abschnitt zu erhalten, wurde sie in den Jahren 1988/1989 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

 

 

Wissenswertes für die Waldbesucher

Auf dem an der "Tränke" beginnenden Pfad gibt es viel über den heimischen Wald und seine Bewohner zu erfahren. Tafeln entlang des Weges zeigen übergreifende Informationen zu allerlei Themen mit besonderen Schwerpunkten, die verständlich erklärt werden. 

 

Der Naturlehrpfad Boschrain wurde im Jahre 1979 vom Hessischen Forstamt Heppenheim und der Gemeinde Rimbach unter finanzieller Beteiligung des Kreises Bergstraße und des Landes Hessen erstellt.

 

Feuchtbiotop im Rimbacher Wald

Viele Spaziergänger starten am Parkplatz an der Tränke ihre Wanderungen. Die dortigen Wasserstellen sind immer wieder ein Anziehungspunkt. Die am Baum hängende Tafel soll darauf aufmerksam machen, dass die im Wasser befindlichen Tiere unter Naturschutz stehen. 

 

Im Tümpel tummeln sich Kaulquappen von Grasfröschen, Erdkröten, Feuersalamander, Bergmolchen sowie Libellenlarven bis zum 1. Entwicklungsstand.

 

 

Ein sicherer Ort zum Laichen

Zum Schutz von bedrohten Amphibienarten wurden vom Gewässerverband Bergstraße in Mitlechtern zwei Tümpel als Laichplatz angelegt. Sie befinden sich in der Nähe des Waldweges, der vom Mitlechterner Friedhof zur Alzenauer Hütte führt.

 

Neben Erdkröten sollen die Mitlechterner Gewässer auch Gras- und Springfröschen, Bergmolchen sowie Feuersalamandern ein Zuhause geben. 

 

 

Platz am Kriegerdenkmal  in Zotzenbach

Der zentrale Ort am Mahnmal und der dazugehörige Platz haben seit ihrem "Facelift" neue Formen angenommen.

Geschaffen wurden hier unter anderem zwei Beete. Darüber hinaus konnten viele Bäume gepflanzt werden, wodurch ein kleines Insektenparadies mit bunten Blumen entstanden ist. Auf einem Baumstumpf ist auch ein Insektenhotel aufgestellt. Der in den letzten Jahren stark zugewachsene Mühlgraben wurde vom Bauhof mithilfe von Zotzenbacher Bürgern und Anwohnern wieder zum Fließen gebracht.

 

Abwechslungsreich, lohnenswert und spannend

Unterwegs laden Sitzgruppen ein, unsere Landschaft zu entdecken und um frische Luft zu tanken.

 

Vom Haywoodplatz bis zur Löwenbrücke in der Bismarck-straße  führt ein Fußweg direkt an der Weschnitz in die Ortsmitte. Durch die Rathausstraße und die Kirchgasse geht der Weg weiter zur Martin-Luther-Schule. Hier lohnt es sich, an der dortigen Renaturierungsstelle eine Pause einzulegen, um später dem Spazierweg weiter an der Weschnitz über die Brücke zum Fahrradweg Richtung Mörlenbach zu folgen.

 

 

Die Weschnitz-Renaturierungsstellen

Damit sich die Tier- und Pflanzenwelt wieder ansiedeln kann und die Menschen gesunden Raum zur Erholung vorfinden, wurde der Lauf der Weschnitz an drei Stellen in ihren Ursprungszustand versetzt.

 

Haywoodplatz  | Löwenbrücke Bismarckstraße  |  Nähe M-L-S

 

 

Obstlehrpfad:              Themen der Tafeln

# Lebensraum Streuobstwiese

# Obst als Kulturbegleiter 

# Gesundheit aus dem Apfel

# Apfel- und Birnensorten

# Steinobst

# Walnuss

# Tiere des Lebensrames

# Geologie des vorderen Odenwaldes

# Panorama des Trommrückens

 

 

 

 

zum Seitenanfang

<< Neues Textfeld >>

Druckversion | Sitemap
© Rimbach-Aktuell