<< Neues Textfeld >>
Die Bürger-Solar-Berater unterstützen und geben Ihnen konkrete Infor-mationen und Empfehlungen. Da die Berater ehrenamtlich und kostenlos arbeiten, erhalten Sie eine absolut neutrale und unabhängige Beratung.
Infos bei:
Marion Jöst, 06253 / 809-70 oder direkt auf der Internetseite unter https://buergersolarberatung.de
Nachdem im Jahr 2021 die ersten elf Tafeln eingeweiht worden sind, wurde Anfang 2023 auch der zweite Teil des historischen Geopark-Pfades fertiggestellt. Insgesamt säumen nun 21 Infotafeln geschichtsträchtige Orte und erzählen über die Vergangenheit und ihre Bewohner.
Geschäftsführerin Dr. Jutta Weber vom Geo-Naturpark Bergstraße und Bürgermeister Holger Schmitt haben den kompletten Pfad am 23. März offiziell eingeweiht.
Eine liebgewonnene Institution ist der Wochenmarkt auf dem Marktplatz, der schon seit mehr als 15 Jahren seinen Platz vor dem Rathaus gefunden hat.
Die Bevölkerung schätzt das Angebot des kleinen aber feinen Marktes. Dieser ist auch ein zu einem beliebten Treffpunkt für ein „Schwätzchen“ am Vormittag
geworden.
Machen wir es kurz: Die Kunden möchten ihren Markt nicht missen und freuen sich immer wieder auf den Freitag vormittag.
Geöffnet ist die „Einkaufsmeile“ von 7.00 bis 13.00 Uhr.
Davon ist Christoph Kordecki, der Wirt der Sonne direkt am Rimbacher Marktplatz, gerade nach den Herausforderungen der letzten Jahre mehr denn je
überzeugt.
Die kleine gemütliche Schankwirtschaft versteht sich als „OAFACH NUR ÄH KNEIP“ ohne viel Schnörkel. Dies schließt natürlich gelegentliche Live-Musik,
wie etwa die sehr gut angenommene OPEN STAGE-Veranstaltung nicht aus. Hierbei treffen sich Musiker aus verschiedenen Bands und Solo-Künstler zum gemeinsamen Musizieren. Besonders freut sich das
Sonne-Team nach der Baustelle im letzten Jahr endlich wieder Gäste auf dem Marktplatz bewirten zu dürfen.
Natürlich gehören die vom WVV Rimbach organisierten Veranstaltungen wie der RIMBACHER FRÜHLING, der Pfingst-markt und der RIMBACHER HERBST zu den Höhepunkten der Außensaison.
Mit der Zeit wurde es zu eng im Zuhause der Sängerlust Lauten-Weschnitz. Sowohl für das jährlich stattfindende Sommerfest als auch für das gut besuchte Schlachtfest im
Herbst mussten die Vereinsmitglieder immer wieder improvisieren. Der Auf- und Abbau eines großen Zeltes erforderte enormen Zeitaufwand. Daher entschied man sich nach intensiven Beratungen im
Vorstand, einen Carport installieren zu lassen, um bei seinen Outdoor-Events über mehr Platz verfügen zu können.
Nur wenige Gehminuten vom idyllischen Albersbach liegt ein Wohlfühlort, der sich sehen lassen kann: der Ferienpark Hesselhof von Gabriele und Volker Raab.
Die Seele baumeln lassen, erholen und entspannen inmitten von Wiesen, Wald und Feldern ist hier "strengstens erlaubt". Überhaupt fügt sich die Anlage wunderbar in die herrliche Landschaft ein. Mit viel Sandstein aus der Region, behaglichen Materialien haben Gabriele und Volker Raab etwas Schönes geschaffen.
Kontakt und Infos unter 06253 / 6168 oder online unter
www.ferienpark-hesselhof.de
Dieter Geider bietet mit seiner Hundeschule in Zotzenbach seit 1989 professionelle Hilfe an. Ob in einem Seminar in ruhiger Umgebung, als Einzeltraining oder in einer mobilen Variante vor Ort um Probleme zu lösen.
Geider befasst sich seit Jugend mit Vierbeinern, wo der Grundstein für seine Berufung als Hundetrainer gelegt wurde. Auch ein Ablegen des Hundeführerscheins ist bei ihm möglich.
Wenn Marcus Greim und Florian Koch auf der Bühne stehen, bringen sie jede "Hütte zum Rocken". Die beiden spritzigen Burschen haben sich durch die Freude am alpenländischen Musik- und Lebensstil zusammen-gefunden.
Ihr Repertoire kann sich sehen lassen: Bayerische und volkstümliche Klänge, Schlager und Oldies oder Stimmung- und Partyhits - Anhänger von volkstümlichen Klängen kommen bei den Musikern voll auf ihre Kosten.
Wer zuhause nicht auf die lustigen Beiträge der "Knäschd" verzichten möchte, der sollte sich die neue CD der vier waschechten Albersbacher zulegen - diese gibt es in ausgesuchten Geschäften im Weschnitztal zu kaufen.
Verkaufsstellen
• Buchhandlung am Rathaus in Fürth
• Lesezimmer in Rimbach
• Ourewäller Kuchestubb in Mörlenbach
Bestellung über die Mundartfreunde Südhessen unter www.gebabbel-suedhessen.de oder 06254/ 2830. Ein Euro pro CD erhält der Verein für krebskranke Kinder.
Im ehemaligen Schulhaus in Albersbach schlummern Akten und Geschichten aus früheren Zeiten. Ist ja auch kein Wunder, inmitten der ländlichen Idylle ist das Gemeinde-archiv beheimatet. Sandra Schaab und Dieter Dölp sind an ihrem Arbeits-platz sozusagen die "Hüter" der Dokumente.
Der Besuch im Archiv ist jederzeit nach telefonischer Terminabsprache unter 06253 / 9474516 möglich.
Ein Angebot von
Nicole Agostin-Spies
Musiziert und gesungen wird ja schon sehr lange in der Jugend-Musik-Schule - jetzt darf auch noch Theater gespielt werden.
Der Workshop soll über ein ganzes (Schul-)Jahr gehen. Die Kinder sollen alles rund ums Theaterspielen lernen. Das Projekt soll Selbst-vertrauen und Lesedefizite bei Grundschülern ausgleichen und die sprachliche sowie körperliche Ausdrucksfähigkeit schulen.
INFOS bei Nicole Agostin-Spies
0172-7286666
Gut Ding braucht Weil. Ungefähr zwei Jahre sind vergangen, seitdem die Gemeinde Rimbach sich zu Fördermöglichkeiten für den geplanten Bürgerpark in Mitlechtern informiert hat.
Die Jugend-Musikschule hat Alena Bork neu ins Lehrerkollegium aufgenommen. Die "Neu-Rimbacherin" freut sich auf ihre vielfältige Aufgabe mit Schülerinnen und Schülern jeden Alters zu arbeiten.
Mitten im Dorf liegt der Kirchpark der Evangelischen Kirchengemeinde mit der barocken Dorfkirche. Ihr markanter Zwiebelturm ist das weithin sichtbare Kennzeichen Rimbachs.
Mit den Worten „Herzlich willkommen in ALBERSBACH“ empfängt der Rimbacher Ortsteil Einwohner, Gäste und Besucher.
Die Ortstafel aus einer stabilen Holzkonstruktion ist mit Ziegeln gedeckt und soll einen positiven Eindruck auf das kleine Dorf vermitteln. Die danebenstehende Infotafel gibt Hinweis auf das ortsansässige Gewerbe und weist außerdem auf Veranstaltungen hin.
Wer Pferde mag, ist bei Monika und Roland Rettig bestens aufgehoben. Ihr Reiterhof befindet sich an der Kreiswaldstraße mitten im Ort, abseits vom Straßenverkehr der B 38.
Hier sind große und kleine Pferde-freunde richtig, die ihrem Hobby und ihrer Leidenschaft "Reiten" nachgehen möchten.
Ruhe und Beschaulichkeit
Die naturnahe und reizvolle Landschaft rund um Albersbach mit Wiesen und Wäldern ist wie geschaffen, um gemütliche Ausritte zu unternehmen.
Er hat ein "offenes Ohr" für alle Bürger im Weschnitztal: Michael Majewski von der Polizei Heppenheim.
In den Sprechstunden in Fürth (1. Montag im Monat), in Rimbach (1. Dienstag im Monat), in Mörlenbach (1. Mittwoch im Monat) und in Birkenau (3. Donnerstag im Monat) können die Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen vorbringen.
Michael Majewski, Polizei Heppenheim
Telefon: 06207 / 706307
E-Mail: michael.majewski@polizei.hessen.de
Sie sollen zum Shoppen im Ort animieren: sogenannte Innenstadtbänke. Sich einfach mal nach einer Einkaufstour hinsetzen und ausruhen - das hat die IHK Darmstadt jetzt mit solch einer Holzbank in Rimbach möglich gemacht.
Diese wurde kürzlich auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus von drei Innenarchitektur-Studentinnen der TU Darmstadt eingeweiht.
Seit 1998 erfreuen die vier "waschechten Alweschbecher" Roland Rettig, Werner Hanig, Rudi Kadel und Norbert Weber aus Spaß an der Freude das Publikum mit originellen Mundartliedern, Bauernregeln und amüsanten Gesangseinlagen.
Mit ihren lustigen Geschichten und Anekdoten im "Ourewäller Dialekt" über das frühere Landleben ist es dem Quartett ein Anliegen, ein Stück Kulturgut in Form der Mundart zu erhalten und zu pflegen.
Egal wo man hinschaut: Kleinere Bachläufe und Fließgewässer sind Lebensadern und für den Artenreichtum von großer Bedeutung:
Den besten Beweis dafür liefert der kleine Waldbach am Tränke-Parkplatz.
Groß und Klein erfreuen sich an dem Bachlauf: Hinsetzen, Füße ins Wasser, sich nach einer Wanderung eine kleine Verscnaufpause gönnen und dem Plätschern des Wassers zuhören.
Von hier, unterhalb des Parkplatzes, bahnt sich der Waldbach seinen Weg hinunter in den Ort.
Naturschutzgebiete sind streng geschützte Gebiete zur Erhaltung von Ökosystemen und unterliegen einem strengen Betretungsverbot.
Sowohl in der "Weschnitzaue" zwischen Rimbach und Mörlenbach als auch in den "Albersbacher Riedwiesen" gilt ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft.
WESCHNITZAUE, 21,5 ha
Das Talwiesengebiet dient als wichtiger Rückzugsort für viele Tier- und Pflanzenarten. Schutzgrund waren auch ein besonderes Orchideenvorkommen und die typischen Be- und Entwässerungsgräben mit ihrer Seggengesellschaft.
ALBERSBACHER RIEDWIESEN, 12,42 ha
Das kleine NSG besteht aus mehreren Wiesen- und Waldflächen. Das Herzstück ist das Schilfgebiet beidseits des Albersbachs.
Viele Menschen finden Unkraut einfach nur lästig. Wer bei einem Spaziergang durch Rimbachs Feldränder und Raine ungemähte, etwas wild aussehende Wegränder beobachtet, kann sich freuen. An verschiedenen Stellen im Ort wird etwas für die Natur getan und Lebensraum für Pflanzen und Tiere geschaffen.
Unser Foto zeigt den blühenden Ortseingang von Lörzenbach kommend.
Sportlich ? Egal. Geschlecht ? Auch egal. Auf dem Zotzenbacher Bolzplatz ist Jeder willkommen. Wenn nicht gerade die Motor-Sport-Freunde ihren Trainingsbetrieb abhalten, bietet das Gelände gegenüber des Sportplatzes optimale Bedingungen, sich die Zeit mit "kicken" zu vertreiben.
Das Areal wurde von den Motor-Sport-Freunden Zotzenbach für Übungs- und Trainingszwecke dementsprechend hergerichtet.
Standort: Im Steinbühl
Ein auffälliges Bauwerk in der Bismarckstraße stellt die Löwenbrücke mit ihrem Torbogen aus rotem Odenwälder Sandstein dar.
Das Denkmal soll an die Kriegs-teilnehmer in den Jahren 1866 und 1870/71 erinnern. Eingeweiht wurde das Denkmal 1919 nach dem Ersten Weltkrieg. Hervorzuheben ist hier der Ehrenbogen mit einer kleinen Kanzel, Namenstafeln und für die damalige Zeit typischen Elementen und Symbolen.
Es wurde nach dem ersten Weltkrieg von der damals eigenständigen Ortsgemeinde errichtet.
Zwei Tafeln tragen die Tafeln der gefallenen und vermissten Mitbürger des Ortes. Ursprünglich befand sich das Denkmal in der Ortsstraße, gegenüber der Einmündung Erlenbacher Weg.
Mit dem Bau der Kanalisation und dem Ausbau der Ortsstraße wurde das Ehrenmal an den jetzigen Standort am Wendeplatz in der Ortsstraße versetzt.
Das Leit- und Infosystem der Fa. KLIMM steht in Rimbach an den Ortseingängen, an belebten Kreuzungen und Einmündungen.
Informationstafeln an den
Ortseinfahrten vom Kreuzberg und von Lörzenbach kommend begrüßen die Autofahrer und weisen ihnen den Weg zu ansässigen Unternehmen, Kirchen und sonstigen wichtigen Adressen an den besten Standorten Rimbachs. Die Gewerbegebiete und die Rimbacher Gastronomie werden natürlich nicht vorenthalten: Sie sind ebenfalls durch moderne Hinweisanlagen (Tafeln) für die Besucher gekennzeichnet.
Er ist ein Zeitzeuge eines früheren jüdischen Lebens: Der Jüdische Friedhof in Rimbach.
Die Toten wurden zunächst in Birkenau beigesetzt. Im Jahre 1845 bot sich die Gelegenheit in Rimbach einen eigenen Friedhof anzulegen, der bis 1933 belegt wurde.
Auf der Innnenseite der Friedhofsmauer ist eine Gedenktafel angebracht - sie soll an die Opfer des Dritten Reichs erinnern.
Beim Betreten der Sparkasse begrüßen sie die Kunden: Die Bronzefiguren der "Odenwälder Familie". Sie befinden sich an den Eingängen zu den Sparkassenfilialen im Weschnitztal.
Den seitlichen Eingang der Rimbacher Sparkasse schmückt "Lisbeth", die dort auf der Bank sitzt. Ihr Mann, der den Namen "Hannes" bekam, ziert den Eingang zur Birkenauer Filiale. Die beiden Kindern "Kätche" und "Schorsch" haben ihren Platz auf der Fensterbank der Mörlenbacher Sparkasse gefunden und sind so vom Durchgangsverkehr auf der B 38 gleich zu erkennen.
Das Insektenhotel ist ein perfekter Ort für Insekten, um ihnen beim Nisten und Überwintern zu helfen.
Insektenhotels schaffen ideale Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich im Garten als äußerst nützlich erweisen. Aus diesem Grund werden sie heute immer
wichtiger für den Erhalt der Artenvielfalt. Zudem bieten sie eine wunderbare Möglichkeit, die Insekten bei ihrem Brutgeschäft zu beobachten und eine neue Wertschätzung für die kleinen Tiere zu
entwickeln, ohne die auch der Mensch nicht überleben könnte.
Der größte Rimbacher Ortsteil gilt als das älteste Waldhufendorf Deutschlands und blickt auf eine mehr als 1100-jährige Geschichte zurück. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Zotzenbach im Jahre 877.
Die mannshohe Bronzefigur "Holzschlegel"
Die Bronzefigur soll an die Schaffenskraft und den Zusammenhalt der Bewohner beim Bau der neugotischen Kirche und des Pfarr-hauses im 19. Jahrhundert erinnern. Das Amt in
Schönberg hatte den Ortsbürgern erlaubt, Buchen aus den Trommwäldern zu fällen und zu verkaufen.
Aus dem Erlös des Holzverkaufes konnte ein großer Teil der Kosten von Kirche und Pfarrhaus gezahlt werden. Somit trug der "Zotzebescher Holzschlegel" letztendlich
auch zum Bau der Zotzenbacher Kirche und des Pfarrhauses bei.
Noch vor fünf Jahren war hier die Feuerwehr untergebracht, bevor es im Jahr 2015 zur Begegnungsstätte für die Bevölkerung umfunktioniert wurde.
Das Dorfgemeinschaftshaus dient den Ortspolitikern für Sitzungen, ist Treffpunkt für die Einwohner oder für private Feiern für bis zu 50 Personen angedacht. In den Räumlichkeiten sind auch die Gemeinde-Mitarbeiter der Wasserversorgung stationiert. Sie haben hier ihr Büro und ihre Werkstatt mit Materiallager eingerichtet.
Grund-, Haupt- und Realschule und ein Gymnasium sind zusammen mit einem sehr guten Angebot an Kindergartenplätzen sicher als Standortvorteil zu werten.
Über 2400 Schüler besuchen die Martin-Luther-Schule, die Dietrich-Bonhoeffer-Schule und die Brüder-Grimm-Schule. Außerdem werden die Schüler in der Waldhufenschule im Ortsteil Zotzenbach und in der Schule am Katzenberg in Mitlechtern in den Fächern unterrichtet.
1992 wurde die Jugendmusikschule ins Leben gerufen. Sie findet große Anerkennung und hat durch ihre vielen Auftritte und bei den Klassenvorspielen einen sehr hohen Stellenwert.
Im Jubiläumsjahr erhielt der Feuerwehr Rimbach ein ganz besonderes großes Geschenk: Nach langer Planungsphase überreichte Bürgermeister Holger Schmitt die
Fahrzeugschlüssel zum neuen Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) an die Wehrführung um Frank Faust.
Das neue HLF löst das in die Jahre gekommene Löschgruppen-fahrzeug LF 16/12 ab, welches zahlreiche Einsätze erlebt und durch seinen Hilfeleistungssatz mit
Rettungsschere und Spreizer unmittelbar Verletzte nach Verkehrsunfällen gerettet hat.
Das neue Hilfeleistungslöschfahrzeug hört auf den Funknamen "Florian Rimbach 1-46-1".
Die Fahrer von E-Mobilen können ihre Fahrzeuge in der Gemeinde Rimbach an zwei Stellen aufladen. Denn das südhessische Energieunter-nehmen entega hat 2017 in der Fahrenbacher Straße 26b und in der Bismarckstraße 19 zwei Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten errichtet, sodass insgesamt vier E-Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden können.
Es wurde emsig gehämmert und gearbeitet: Jetzt erklingen aus der Alten Schule die schönsten Töne.
Die Jugend-Musik-Schule hat dort nach dem "Do-it-yourself"-Prinzip ihr neues Domizil bezogen.
Am neuen Wirkungsort steht den Lehrern und Schülern auch deutlich mehr Platz zur Verfügung als in der Staatsstraße, wo die JMS 14 Jahre lang im evang. Gemeindehaus Kindern und Jugendlichen das Musizieren beibrachte.
Heute bietet die Einrichtung aktuell 1000 Musikschülern vielfältige Möglichkeiten, das Musizieren auf Streich-, Holz- und Blechblas- sowie Tasteninstrumenten zu erlernen, sich nach der Gesangs-ausbildung in Chören zu betätigen oder auch der Rock- und Popmusik nachzugehen.
Wer ein E-Auto besitzt kann in Zotzenbach Strom tanken. Auf dem Grundstück von BIG-HAUS in der Hauptstraße 4 wurde die Strom-tankstelle zusammen mit Bürgermeister Holger Schmitt und der Energiegenossenschaft jetzt offiziell der Bestimmung übergeben.
Angeregt wurde sie von den beiden BIG-HAUS-Geschäftsführern Hans-Werner Hechler und Thorsten Stockert.
Mit der Unterstützung vieler fleißiger Helfer wurde die Erneuerung der Tribüne bzw. Rollirampe auf dem Vereinsgelände in den Steinertswiesen durchgeführt.
Die elf Jahre alten Tribünenbretter waren teilweise verrottet und mussten daher ersetzt werden.
TRaB hatte sich bei "Pack an! Mach mit .....! Deutschlands Reitvereine verschönern sich" für eine Teilnahme beworben. Diese Aktion wird von NORKA-Leuchten, Pferd & Mensch pm sowie der Deutschen Reiterlichen Vereinigug FN ausgetragen. Die Bewerbung hatte den gewünschten Erfolg und TRaB wurde als Teilnehmer von einer Jury ausgewählt.
Die Aktion leistete einen finanziellen Zuschuß für das benötigte Material. Die alten Bretter wurden zersägt und abgetragen, das Grundgestell aus Metall blieb unberührt. Als letzten Schritt sägten die Helfer die neuen Bretter zurecht und verschraubten diese.
Die neun Odenwaldkommunen haben sich unter Federführung des Land-kreises Bergstraße aufgemacht und ein Netzwerk zur ortsnahen medi-zinischen Versorgung (NOVO) gegründet.
Nun ist das Netzwerk um einen weieteren Baustein reicher: Ab sofort ist die Stelle einer Psychosozialen Fachkraft auf dem Land (PauLa) mit Uta Brand besetzt.
Uta Brand wird in den neun NOVO-Gemeinden Abtsteinach, Birkenau, Fürth, Grasellenbach, Lautertal, Lindenfels, Mörlenbach, Rimbach und Wald-Michelbach unterwegs sein. Dort besucht sie ältere oder in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen, die noch zuhause leben und nicht pflegebedürftig sind.
Doch PauLa kümmert sich nicht nur um ältere Menschen, sondern auch um weniger gesundeitskompetente Menschen. So soll bis Ende 2019 erprobt werden, wie gut das Projekt PauLa helfen kann, präventive und gesundheitsfördernde Strukturen und Angebote zu stärken. Wenn Uta Brand nicht unterwegs ist, hat sie ihr Büro im Rimbacher Rathaus.
www.paula.kreis-bergstrasse.de
Bereits seit 2016 gibt es den Beagle-Spielplatz. Das Ziel ist es allen Beagle die Möglichkeit zu geben regelmäßig auf eingezäuntem Gelände ohne Leine zu toben oder bei den Streifzügen zusammen mit Gleichgesinnten die schöne Landschaft des Odenwaldes zu erkunden.
Jeden letzten Samstag nachmittag im Monat trifft man sich auf dem Gelände in der Fahrenbacher Straße. Beagle in allen Alters-stufen und Größen sind hier vertreten: Ob aus dem Labor, vom Züchter oder aus dem Shelter, hier hat jeder seinen Platz. Die Freunde des Hundevereins sorgen für das leibliche Wohl der Zweibeiner. Bei guten Gesprächen und Erfahrungsaustausch haben nicht nur die Beagle ihren Spaß.
Adventswanderung 15. Dezember
14.00 Uhr, Parkplatz "Tränke"
Glühwein, Plätzchen und Stollen
Infos gibt es bei Simone Günzler unter 0177 - 3089073
www.beaglespielplatz.de/spielplätze/rimbach-odenwald/
Im September war es soweit: Einen weiteren Schritt für die Zukunft der Sicherstellung des freiwilligen Brandschutzes und der allgemeinen Hilfeleistung wurde begangen. Hierzu luden die Floriansjünger Eltern, Geschwister, den Bürgermeister Holger Schmitt sowie die Gemeinde-brandinspektoren Michael Merker und Christian Kloth ein.
Die Idee zur Gründung einer Bambinifeuerwehr ist keine Neue. Das Vorhaben wurde 2014 schon einmal angestrebt, jedoch wegen mangelhaftem Interesse wieder fallen gelassen. Umso mehr freut sich Wehrführer Alexander Baltz darüber, dass man jetzt mit neun Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 10 Jahren in das Projekt starten.
Schwalben, die Boten des Sommers, werden seit Jahren von großen Einschnitten in ihren Lebensräumen bedroht, wie beispielsweise Sanie-rungsmaßnahmen an Häusern und Stallungen, intensive Landwirtschaft oder weniger Insekten.
In ganz Deutschland würdigt der NABU daher seit 2007 Naturschutzmacher, die Schwalbennester an oder in ihren Gebäuden erhalten und anbringen, mit einer Plakette
und einer Urkunde. Die NABU-Ortsgruppe Rimbach ist erfreut, bereits zum dritten Mal diese Auszeichnung überreichen zu können.
Acht natürliche Rauchschwalbennester werden im Reitstall Wagners Hof bereits eifrig genutzt. Dieser Tage wurden weitere vier Kunstnester für die Rauchschwalbe in diesem Stall angebracht. Zurecht ziert die NABU-Plakette "Schwalbenfreundliches Haus" den Reiterhof.
Nach der Schließung des Luisen-krankenhauses in Lindenfels musste 2016 auch ein neuer Standort für das Notarzt-Einsatzfahrzeug gefunden werden, das gemeinsam von der Johanniter-Unfall-Hilfe und der Notarztgemeinschaft Scheuer + Partner besetzt wird.
Zunächst wurden die Mitarbeiter übergangsweise im Johanniterhaus in der Erikastraße unter-gebracht, hier war der Raum allerdings jedoch begrenzt. Mit der Unterstützung von Bürgermeister Holger Schmitt und der Familie Katzenmeier konnte im vergangenen Jahr eine neue Unterkunft auf dem BAUMAG-Gelände gefunden werden. Diese wurde seither aufwendig renoviert, außerdem wurde eine neue Garage für das Einsatzfahrzeug errichtet.
HOMEPAGE www.johanniter.de
Unter der Leitung von Erich Brendl treffen sich immer montags um 14 Uhr in der Begegnungsstätte der Behindertenselbsthilfe im alten Bahnhof sportbegeisterte Senioren um gemeinsam etwas für Ihr Wohlbe-finden und ihre Gesundheit zu tun.
Herr Brendl ist ausgebildeter Übungsleiter für Seniorensport und findet die richtige Mischung aus Spaß und Übungen. Er versteht es die Teilnehmerinnen und Teilnehmer so zu motivieren, dass diese sich engagiert am Sport beteiligen.
Sitzgymnastik ist eine sanfte und schonende Methode, die Musku-latur und Bänder zu stärken und zu aktivieren. Sie beugt Versteifungen vor und gibt die Freude an der Bewegung zurück.
Nach einer Stunde Sport geht es dann in den gemütlichen Teil mit Kaffee und leckerem Kuchen über. Die BSH bietet auch einen Fahrdienst an. Interessierte rufen einfach bis 11.30 Uhr im Büro unter 06253 / 6440 an.
Hoch hinaus geht es ab sofort für die Kleinen der Gemeinde-Kinder-tagesstätte in der Fahrenbacher Straße.
Mit großer Begeisterung nahmen die Kinder und das gesamte Kita-Team ihre multifunktionale Kletteranlage in Empfang, auf welcher nun fleißig geklettert und gerutscht werden darf. Mit Hilfe des Bauhofes, der das Ganze aufgebaut und in gut über-legter Weise ermöglicht hat, wurde sie ihrer Bestimmung übergeben.
Alle Kinder sowie die Erzieherinnen freuen sich darüber und haben mit Sicherheit großen Spaß damit. "Das ist richtig toll, dass unsere Kinder jetzt so eine klasse Anlage haben", freute sich Beate Neff. Abschließend teilte die Kita noch mit, dass zur Verabschiedung der Schulanfänger am Mittwoch, den 20. Juni (16-18 Uhr) alle Familien recht herzlich eingeladen sind.
RR. Der Pflegedienst "Helfende Hände" wird ab sofort neben der Baumag auf den Trikots der 1. und 2. Mannschaft vertreten sein und den Verein auch in anderen Bereichen des Marketings unterstützen.
Die Helfenden Hände sind ein Pflegedienst für das Weschnitztal und Umgebung mit Sitz in der Staatsstraße 33 in Rimbach. Der FSV Blau-Weiß freut sich auf die Zusammen-arbeit und hofft auf viele erfolgreichen Spiele in den neuen Trikots.
Wie anlässlich der Einweihung der Renaturierung der Weschnitz nördlich des Haywoodplatzes bereits berichtet wurde, hat die Vogelschutzgruppe dort ein Insektenhotel aufgestellt. Finanziert wurde das Insektenhotel mit einer Spende der ING-Diba AG. Jetzt wurde das Objekt mit einer Informationstafel ergänzt.
Interessierte erhalten Auskunft über die Insektenarten, die in das Insektenhotel einziehen können, und in welchen Materialien sich die Insekten bevorzugt ansiedeln.
Fragen, ob Wildbienen stechen, wann Wildbienen schlüpfen und was mit dem Insektenhotel im Winter passiert, werden ebenfalls beantwortet.
Der Vogelschutzverein hofft, dass sich viele Besucher für das Leben unserer Insekten interessieren, deren Schutz immer wichtiger wird.